Artikel mit dem Tag "Erbrecht"
04.12.2024
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Beschluss vom 04.09.2024 (Az. IV ZB 37/23) eine wichtige Entscheidung zur sogenannten "lenkenden Ausschlagung" bei Erbschaften getroffen. Er ermöglicht es Eltern, durch gezielte Ausschlagungen die Erbfolge zu steuern, ohne eine familiengerichtliche Genehmigung einholen zu müssen, selbst wenn dies zu ihrem eigenen Vorteil geschieht.
21.10.2024
Eine Enterbungsklausel bei Heirat einer bestimmten Person kann Vorrang vor der Eheschließungsfreiheit haben (OLG München Az.: 33 Wx 325/23).
02.07.2024
Welche Ermittlungen muss der Notar bei der Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses anstellen?
13.11.2019
Wie können Erben bei der Aufteilung der Nachlasses Streit vermeiden. Rechtsanwälte (Fachanwältin für Erbrecht) geben dazu Tipps.
14.04.2019
Zum Kündigungsrecht des Erben bei Autokauf durch Erblasser. Anspruch des Verkäufers auf Schadenersatz.
01.12.2015
Was passiert mit dem Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers, wenn dieser verstirbt? Das Bundesarbeitsgericht vertritt die Auffassung, dass mit dem Tod des Arbeitnehmers die höchstpersönliche Leistungspflicht des Arbeitnehmers ende und damit der Urlaub nicht nach § 7 Abs. 4 Bundesurlaubsgesetz abzugelten sei. Das Arbeitsgericht Berlin trat in seinem Urteil vom 07.10.2015 (Az.: 56 Ca 10968/15) dieser Auffassung entgegen. Nach seiner Auffassung widerspreche dies Artikel 7 Abs. 2 der Richtlinie...
05.02.2015
Zur Frage welchen Einfluss die Erbausschlagung auf den Pflichtteil hat.
08.09.2014
Überprüfen Sie Ihre Schenkungsverträge. Im Hinblick auf mögliche Pflichtteilsergänzungsansprüche wird häufig übersehen, dass die Fristen des § 2325 Abs.3 BGB erst dann zu laufen beginnen, wenn der Leistungserfolg der Schenkung eingetreten ist. Die Schenkung gilt dann als vollzogen, wenn der Schenker den Genuss an der Sache weitestgehend aufgegeben hat und nicht mehr darüber verfügen kann. Problematisch sind Schenkungen von Grundstücken und Wohneigentum, bei denen dem Schenkenden...